[gull-annonces] 29.11.05: Industrial Linux
Marc SCHAEFER
schaefer at alphanet.ch
Wed Oct 26 11:01:54 CEST 2005
[ de /ch/open ]
INDUSTRIAL LINUX
Le: 29.11.05
Lieu: ZHW Winterthur
http://www.ch-open.ch/events/2005/Industrial_Linux.pdf
http://www.electrosuisse.ch/Anmeldeformulare/form.asp?FID=143
[ langue allemande! en 2006 une version en français aura lieu à
Martigny ]
INDUSTRIAL LINUX
================
Programme
---------
08.30 Empfang / Réception
09.05 Begrüssung / Bienvenue
Jo Ammann, Vorstandsmitglied /ch/open, Moderator / Animateur
09.15 Embedded Linux - Eine Einführung
Detlef Vollmann, Geschäftsführer, Vollmann Engineering GmbH, Luzern
"Embedded Linux" ist ein weit verbreitetes Schlagwort, das eine
Vielzahl unterschiedlicher Implementierungen bezeichnet. Diese Einführung
gibt eine Übersicht über die Bestandteile von Embedded Linuxsystemen mit
den verschiedenen möglichen Variationen. Speziell wird dabei auch auf die
Rolle von Embedded Linux-Distributionen und Board-Support-Packages
eingegangen.
10.00 Entwicklungstools
Medard Rieder, Dozent, Infotronikgruppe, Hochschule Wallis, Sion
Neben verschiedenen Techniken der Systementwicklung (nativ, cross,
code- oder modellbasiert) werden freie und kommerzielle Entwicklungstools
(IDE, Compiler/ Linker, Debugger usw.) untereinander verglichen. Auch der
Einfluss der Art des Endprodukts, die von einem angepassten Kernel über
Treiber bis zur Endanwendung reichen kann, wird aufgezeigt.
10.45 Pause
11.15 Hart im Nehmen? - Linux in Echtzeit
Jörg Blattner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zürcher Hochschule,
Winterthur
Moderne Realtime-Protokolle, wie das Precise Time Protocol (IEEE
1588), arbeiten im Sub-Mikrosekunden-Bereich und stellen entsprechend hohe
Anforderungen an Antwortzeiten und Jitter. Was lässt sich mit einer
Standard-Linux-Plattform erreichen? Wo greift eine RT-Erweiterung? Wie kann
eine Hardware-Unterstützung integriert werden? Für die vorgestellte
Beispielanwendung IEEE1588 ist vor allem Interrupt-Latenz und -Jitter von
Bedeutung. Die erreichten Resultate zeigen, dass sich Linux im Vergleich
mit komerziellen RT-Bestriebssystemen nicht zu verstecken braucht. Die
Treiberentwicklung gestaltet sich dank einer grossen Anzahl quelloffener
Implementierungen verhältnismässig einfach. Die Portierung bestehender
PC-Anwendungen auf ein Embedded-System ist mit kleinem Aufwand möglich.
12.00 Standardisierte Open-Source-Umgebung für Automatisierungssysteme
Hermann Betz, Geschäftsführer, Yellowstone Soft, Ehingen/D
Im Rahmen eines Open-Source-Projekts wird eine standardisierte
Umgebung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme geschaffen. Das Open
Realtime Framework (ORF) definiert eine einheitliche Architektur für
Speicherlayout, Taskverarbeitung und Systemverhalten bei Startup, Shutdown
und Fehlerfall. Für die erste Realisierung der ORF-Spezifikation wurde
Linux mit RTAI-Extension als Umgebung gewählt.
12.45 Stehlunch
13.45 Embedded Linux im Home Entertainment
Michael Hammer, Entwicklungsingenieur, Noser Engineering AG, Winterthur
Mit den neuen auf Linux basierenden Set-Top-Boxen für den digitalen
Fernsehempfang erweitert unser Auftraggeber seine Produktpalette und
begegnet so der fortschreitenden Verschmelzung der Bereiche Information,
Kommunikation und Unterhaltung. Dieses Projekt zeigt, dass Embedded Linux
voll marktfähig ist.
14.15 Echtzeit Mess- und Steuersystem mit Linux und RTAI
Felix Frey, Projektleiter, Stettbacher Signal Processing, Zürich
Die benötigten Mess- und Regelalgorithmen für eine Maschinensteuerung
sind mit digitaler Signalverarbeitung realisiert und zusammen mit Kontroll-
und Überwachungsfunktionen inklusive Netzwerkverbindung auf einer
Standard-Hardware (PC104) implementiert. Als Interface für die Sensorik
dient ein FPGA.
14.45 Migration einer Maschinensteuerung nach Realtime-Linux
Jan Altenberg, Entwicklungsingenieur, Homag Holzbearbeitungssysteme
AG, Schopfloch/D
Der Vortrag erläutert den Einsatz von Linux im Rahmen des EU-Projektes
OCEAN. Zudem gibt er einen Überblick, welche Schritte für eine
Linuxmigration notwendig sind und mit welchen Problemen zu rechnen ist.
Anhand des OCEAN-Demonstrators kann die Entstehung einer Linuxsteuerung
praxisnah von der Planung bis zur lauffähigen Maschine verfolgt werden.
15.15 Pause
15.45 Rechtliche Grundlagen von Open-Source-Software
Christian Laux, Rechtsanwalt, Winterthur
Open Source ist mehr als bloss ein Modell für die kooperative
Entwicklung von Software: Open Source ist auch ein juristisches Konzept.
Der Vortrag erläutert die rechtlichen Spielregeln bei der Entwicklung, dem
Einsatz und dem Vertrieb von Open-Source-Software und gibt einen Einblick
in einige Open-Source-Lizenzen.
16.15 Chancen und Risiken beim Einsatz von Open-Source-Software
Markus Wild, Leiter SW Pool, Homag Holzbearbeitungssysteme AG,
Schopfloch/D
Im EU Projekt OCEAN wurde unter anderem die Portierung der vorhandenen
Echtzeit Software nach Linux durchgeführt. Die Erfahrungen hierbei waren
geprägt von verschiedenen Aspekten: Welche IDE ist geeignet? Sollen wir
Native oder Cross entwickeln? Welche Echtzeit Linux Variante ist
strategisch und technisch tragfähig? Aus diesen Fragen und Erfahrungen lebt
dieser Vortrag und er schließt mit der Motivation zur Gründung einer
Genossenschaft (http://www.osadl.org), die die speziellen Bedürfnisse der
Automatisierung mit den Möglichkeiten der Open Source Welt vereinigen wird.
16.45 Abschlussdiskussion
More information about the gull-annonces
mailing list